Diese Seite ist veraltet. Hier finden Sie aktuelle Informationen: 470er.de

Der 470er und die Klassenvereinigung

Beschreibung


Der 470er ist eine der vollkommensten Rennjollen, ausgerüstet mit Trapez und Spinnaker.

1963 in Frankreich von Andre Cornu gezeichnet, führte die weltweit schnelle Verbreitung schon 1976 zum Olympiastatus. Als 1988 Frauensegeln olympisch wurde, war der 470er gleich erste Wahl. Er bietet ambitionierten Seglern von jung bis alt sowohl taktisch anspruchsvolles Segeln als auch ein Feeling für schnelles Gleiten unter Spinnaker. Als preisgünstige Einheitsklasse mit durchdachtem Regelwerk wird er auch in Deutschland von mehreren Bootsbauern angeboten. Seine außergewöhnliche Haltbarkeit wird ständig eindrucksvoll bewiesen. 1994 wurden die holländischen Gebrüder Kouwenhoven mit 8 Jahre alten Rumpf Weltmeister. Bei der Weltmeisterschaft 1995 segelten mehr als 30 Teilnehmer auf Booten, die älter als 5 Jahre waren.

Bei einem für Regattasegler idealen Mannschaftsgewicht zwischen 100 kg und 145 kg ist der 470er auch für Jugendmannschaften in kürzester Zeit erfolgreich zu beherrschen. Der deutsche Regattakalender ist so umfangreich, dass er jedem die Möglichkeit bietet, sich mit anderen in seiner Region messen zu können. Bei dem für die Rangliste wichtigen Deutschland-Cup trifft der Hobbysegler die erfolgreichen Leistungssportler. Aus dieser Serie von 7 Regatten auf jährlich wechselnden deutschen Revieren nehmen oftmals mehr als 60 Starter teil.  Weitere Höhepunkte für den Regattasegler sind Junioren-Championship und Deutsche Meisterschaft. Sowohl der Deutschland-Cup als auch die Rangliste ermöglichen den erfolgreichsten Mannschaften die Teilnahme an den Welt- und Europameisterschaften. Jugendliche und Junioren können erste internationale Erfahrungen auf eigenen Welt- und Europameisterschaften sammeln.

Der Deutsche Segler-Verband und die Klassenvereinigung bieten Um- und Einsteigern regelmäßig von erfahrenen Spitzenseglern betreute Trainingsmaßnahmen. So wird der Nachwuchs über die Landes- und Nationalkader bis zu den Olympischen Spielen begleitet und gefördert.

Die aktuelle deutsche Rangliste ist auf der Ranglistenseite zu finden.


 
 
 

Daten

  Weitere technische Informationen findet man auf der Technik - Seite.
 
 
 

Rangliste


Aktuelle Rangliste siehe Ranglistenseite
 
 
 

Warum 470er ?


Es gibt 1000 gute Gründe...
 

  • Der 470er ist schnell, egal ob in Welle oder Flachwasser.
  • Der 470er macht Spaß, auch bei mehr als 5 Windstärken.
  • Der 470er hat Trapez. Da hat der Vorschoter keine Langeweile.
  • Der 470er hat Spi. Nicht nur bunt, sondern auch schnell.
  • Der 470er wird zu zweit gesegelt, das bedeutet Teamwork, doppelte Freude, halbes Leid.
  • Der 470er ist gesellig, man trifft auf Regatten nette Leute. Freibier und Grillfleisch sind Grundnahrungsmittel.
  • Der 470er kann von Mannschaften von 110 bis 145 kg gesegelt werden, also genau von zwei normal gewachsenen, sportlichen Menschen.
  • Der 470er ist leicht zu reparieren: Keine Sandwich - Bauweise, verständliche Technik, nur normal erhältliche Materialien (kein Titan, Kohlefaser, ...)
  • Der 470er ist haltbar. Mit ein wenig Pflege hält der 470er ewig, 10 Jahre alte Schiffe können noch gut Regatten gewinnen. Strikte und durchdachte Bauvorschriften sorgen für Qualität und Steifigkeit der Boote.
  • Der 470er ist sicher: Er ist bei allen Bedingungen leicht handzuhaben, nach Kenterungen leicht aufzurichten. Viele dichte Auftriebskörper sorgen für Sicherheit.
  • Der 470er bringt Fun. Egal ob auf Regatta oder als Freizeitboot.
  • Jugendliche können früh den 470er segeln und Ihre Erfahrung steigern.
  • Der 470er ist die ideale Fortsetzung nach 420er oder Teeny.
  • Der 470er ist erschwinglich. Neuboote sind preislich vergleichbar mit anderen Jollen, Gebrauchtschiffe sind in guter Qualität preisgünstig erhältlich, gebrauchte Segel von Spitzenseglern sind einfach zu bekommen.
  • Der 470er ist einheitlich. Die Klassenregeln verhindern teure Materialschlachten. Sie sorgen für vergleichbare Schiffe und Chancengleichheit.
  • Der 470er ist anpassbar. Die Klassenregeln erlauben genug Freiheit für individuelle Anpassungen wie zusätzliche Übersetzungen uä.
  • Der 470er ist schön.
  • Der 470er ist leicht und kann von seiner Mannschaft gehoben werden.
  • Der 470er ist gesund. Es gibt abgerundete Tanks, es ist kein extremes Hängen erforderlich, es gibt Trapez. Das Segeln mit dem 470er ist zwar körperlich anspruchsvoll, aber die Belastungen sind moderat.
  • Der 470er ist von Alt & Jung gleichermaßen erfolgreich zu segeln.
  • Der 470er hat interessante Trimmöglichkeiten.
  • Der 470er ist leicht zu transportieren.
  • Der 470er ist ein Boot für Frauen & Männer. Das bedeutet für Clubs und Verbände reduzierte Trainingsaufwände, Synergieeffekte, gleiche und austauschbare Technik,  vereinfachte Förderung, gute Stimmung auf Regatta und im Trainingslager.
  • Der 470er ist sportlich und anspruchsvoll, und zwar gleichermaßen bzgl. Athletik, Körpergefühl, Teamwork, Technik, Taktik, Material und Trimm.
  • Der 470er ist weit verbreitet.  Er ist weltweit auf allen Kontinenten zu finden, und national in fast allen Regionen. Der Regattakalender bietet für jeden Anspruch etwas, von der WM bis zur kleinen Ranglistenregatta auf dem Baggersee.
  • Der 470er ist olympisch.
  • Der 470er hat ein junges Team im Vorstand. Mach mit!
  • Mit dem 470er kannst auch du die Teilnahme an den Olympischen Spielen verwirklichen.
  • 470er - Segler sind nett und hilfsbereit.
  • Der 470er ist abwechslungsreich.

  •  

     

    IS A 470 THE BOAT FOR YOU ? Die Antwortauf Englisch von Ron & Susan Hofacker.

    Mitglied in der Klassenvereinigung werden ! Hier !
     
     
     

    470er Klassenvereinigung


    Aufgaben der AS 470
    Die Klassenvereinigung hat zahlreiche Aufgaben:


     

    Die Mitgliedsbeiträge der Klassenvereinigung und sonstige Gebühren:

     

    Bankverbindung der "Deutschen 470er Klassenvereinigung" :
    Postbank Berlin (BLZ 100 100 10) Kto.: 39 50 69 106
     

    Mitglied in der Klassenvereinigung werden ! Hier !